Bildungspartnerschaft: THG meets WKO
Die Kooperation »WKO meets THG« ging in der Konzertsaison 2024/25 bereits in die zweite Runde. Die Konzertbesuche wurden ergänzt durch verschiedene Begegnungsformate, Gespräche mit Chefdirigent Risto Joost und Intendantin Katrin Kirsch in der Schule, Probenbesuche, Interviews mit Solist:innen, Pausengespräche mit WKO-Musiker:innen, eine von den Schüler:innen selbst gestaltete Einführung und vieles mehr. Die Schüler:innen haben in diesem Jahr außerdem gemeinsam mit unserer FSJlerin Vivienne Wörthwein einen Podcast aufgenommen, der sich mit der Frage auseinandersetzt, welche Relevanz klassische Musik heute noch für junge Menschen hat. Nils Tennstedt und Lenius Rummel haben für diese Broschüre einen Beitrag geschrieben, der die Partnerschaft aus der Sicht der Schüler:innen beschreibt:
Die Kooperation mit dem Württembergischen Kammerorchester hat uns in diesem Schuljahr ganz neue und tiefe Einblicke in die Welt der klassischen Musik ermöglicht und somit unseren musikalischen Horizont erweitert. Als Grundkurs Musik der 11. Klasse waren wir nicht nur Zuschauer:innen, sondern durften darüber hinaus aktiv hinter die Kulissen eines professionellen Orchesters blicken, Musiker: innen kennenlernen und unsere eigene Sicht auf die klassische Musik reflektieren. Einmal im Monat hatten wir die Möglichkeit, ein Abokonzert des Württembergischen Kammerorchesters kostenfrei zu besuchen. Jedes Konzert bot dabei neue musikalische Entdeckungen – vom Barock bis hin zur Moderne. Gerade das Live-Erlebnis hat viele von uns beeindruckt. Die Energie, die zwischen Dirigent, Orchester und Publikum entsteht, war immer spürbar und ließ jede noch so gute Tonaufnahme verblassen. Besonders gewinnbringend für uns war der direkte Kontakt zu den Musiker:innen, zu ihrem Dirigenten Risto Joost und zur Intendantin Katrin Kirsch, die uns hinter die Kulissen schauen ließen, so dass wir die harte, aber zugleich vielfältige und facettenreiche Arbeit einer und eines jeden sehen konnten. Uns wurde klar, welches Arbeitspensum auch die Menschen im Hintergrund — wie beispielsweise Frau Kirsch und ihr Team — zu bewältigen haben, die man als »normale:r« Konzertbesucher:innen nicht zu Gesicht bekommt. Neben den Konzerten durften wir bei Probenbesuchen hautnah miterleben, wie ein Orchester arbeitet. Besonders spannend war die Bühnenorchesterprobe von »Don Giovanni« in Kooperation mit dem Theater Heilbronn. Die Kombination von Musik und szenischer Darstellung hat uns gezeigt, wie vielschichtig eine Opernproduktion ist und wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Sänger:innen, Instrumentalist:innen und Regieteam ist.
So hat die Kooperation unseren Blick auf die klassische Musik stark verändert. Gerade im Vergleich zu unseren herkömmlichen Jugend- oder Schulorchestern waren die Unterschiede deutlich. Deswegen hoffen wir sehr, dass diese Zusammenarbeit weiter fortgeführt wird und noch mehr Schüler:innen unvergessliche Augenblicke erleben können. Das hat unser gesamter Kurs bestätigt.
Konrad
»Würdevoll, klangvoll, originell —
das WKO halt!«
Matilda
»Durch den Austausch mit dem WKO bekommen wir spannende Einblicke in die Welt der Musik – es ist immer ein besonderes Erlebnis, ihnen zuzuhören.«
Emilia
»Das WKO fasziniert, weil es mit nur wenigen Musikern einen so schönen, angenehmen Klang hervorbringt.«
Jonas
»Faszinierend, auch wenn ich beim ersten Konzertbesuch nie damit gerechnet hätte!«
Bente
»Die WKO-Konzerte sind für mich jedes Mal etwas Neues und Aufregendes. Jedes Konzert ist einzigartig und man fühlt sich schnell durch die Musik und die Atmosphäre geborgen.«
Aaron
»Vor allem für einen Jugendlichen ist es schwer abzuschätzen, was auf einen zukommt, wenn man ein Kammerorchester hören soll. Doch durch die Zusammenarbeit lernt man, wie vielseitig es doch sein kann, man entwickelt ein wahres Interesse, auch für ältere Musik.«